Leistungsprüfung THL 2018
Ausgezeichneter Ausbildungsstand: zehn Floriansjünger der Feuerwehr Gädheim-Ottendorf legten am „internationalen Tag der Feuerwehrleute“, den 4. Mai 2018, zusammen mit zwei Kameraden von der Feuerwehr Greßhausen mit Erfolg die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab.
Innerhalb von 300 Sekunden galt es für die zwölf Teilnehmer, verteilt auf zwei Gruppen, einen typischen Aufbau zur technischen Hilfeleistung, sprich dem Retten einer eingeklemmten Person aus einem Fahrzeug, durchzuspielen. Dazu gehört neben dem Absichern und Ausleuchten der "Einsatzstelle" auch das Betreuen eines Verletzten, Sichern des Unfallfahrzeuges, Gewährleisten des Brandschutzes mit dem Schnellangriffsschlauch und vor allem der Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes mit Schere und Spreizer. Jeder in der neunköpfigen Gruppe hat dabei seine festen Handgriffe, die sitzen müssen, damit alles reibungslos ablaufen kann. Neben dieser Einsatzübung mussten die Teilnehmer auch noch ihr Wissen um die restliche Fahrzeugbeladung beweisen und die Grundlagen zu Erster Hilfe und anderen Hilfeleistungs-Geräten aufzeigen, z.B. der Motorkettensäge, Tauchpumpe oder hydraulischen Winde. Die drei Prüfer KBI Georg Pfrang, KBM Johannes Betz und Ehren-KBM Lothar Ulmann konnten den Prüflingen dabei besten Ausbildungsstand attestieren.
Nach der Prüfung am Bauhof wurden in der Gädheimer Gerätehalle die Abzeichen an die Teilnehmer überreicht: an Herbert Burger und Stefan Kuhn in Bronze für die abgelegte Stufe 1, Georg Gräf, Lukas Müller, Julian Brehm und Moritz Reindl in Silber für die Stufe 2, Peter Kraus, Kai Warmuth und David Englert in Gold für die Stufe 3, Petra und Shawn Erickson in Gold-Blau für die Stufe 4 sowie an Frank Friedrich in Gold-Grün für die Stufe 5.
Bürgermeister Peter Kraus und Kommandant Alexander Brehm fanden lobende Worte für die hervorragend abgelaufene Prüfung und bedankten sich bei ihren Kameraden für die Teilnahme und die Bereitschaft, für das Leistungsabzeichen bis zu drei Mal pro Woche zu üben, damit auch wirklich jeder Handgriff blind ausgeübt werden könne. Peter Kraus bedankte sich außerdem im Namen der Mannschaft bei Ehren-KBM Ulmann für die Leitung der Ausbildung zu dieser Leistungsprüfung. Kreisbrandinspektor Georg Pfrang bezeichnete die Prüfung als „Krönung der Ausbildung“ und zeigte sich erfreut, dass von Stufe 1 bis 5 eine „gesunde Mischung“ teilgenommen hätte.
Text: David Englert
Fotos: Elke Englert